Weihnachtsdeko selber machen: Bastelideen für Weihnachten
09:12Mitte November, die ersten Glühweinstände, Lichterketten in der Fußgängerzone - langsam komme ich in Weihnachtsstimmung. Noch nicht genug, um Plätzchen zu backen - aber auf jeden Fall ausreichend, um weihnachtlich zu dekorieren.
Also wird der Christbaumschmuck ausgepackt und die Heißklebepistole aufgeheizt!
Wie gut, dass ich noch einige Materialien von meinem letzten Waldspaziergang übrig habe - ideal zum Weihnachtsdeko basteln! Meine Bastelideen für Weihnachten findet ihr anbei inklusive Anleitung.
Weihnachtsdeko selber machen - Dekoration im Landhausstil
Quick & Easy: selbst gemachte Deko basteln für Weihnachten
Weihnachtsdeko selber machen: Materialien
- 2 Äste
- Dekorativer Zweig (Blumenladen)
- Stroh oder Moos
- Tannenzapfen
- Anis
- Optional: Christbaumkugeln
- Heißklebepistole
Falls ihr eure Äste wie ich aus dem Wald holt - lasst sie zunächst ein paar Tage trocknen. Besonders schön sind Äste mit Moosresten, wie ich finde - ich steh einfach auf Landhausstil!
Klebt die Äste mit der Heißklebepistole aneinander. Kurz abkühlen lassen, bis der Leim fest ist.
Klebt die Äste mit der Heißklebepistole aneinander. Kurz abkühlen lassen, bis der Leim fest ist.
Die meisten Bastelmaterialien findet ihr im nächsten Wald!
Weihnachtsdeko basteln: Mit der Heißklebepistole die Materialien aneinander kleben
Sobald euer Grundgerüst steht, werden die restlichen Materialien darauf befestigt.
Das Moos solltet ihr nicht aus dem Wald nehmen - das ist geschützt. Ihr bekommt im Bastelladen (z.B. Depot) die unterschiedlichsten Moos-Varianten. Wenn ihr frische Materialien bevorzugt, könnt ihr beim lokalen Blumenhändler nachfragen. Dort erhaltet ihr auch dekorative Zweige. Bunte Beeren sind definitiv ein Eyecatcher.
Zurück zur Anleitung!
Stroh und Moos werden als nächstes aufgeklebt. Sie bilden den Untergrund für die restliche Dekoration. Sobald der Leim kalt ist, werden Deko-Zweig, Tannenzapfen und Anis aufgeklebt. Generell sind eurer Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt - anstelle der Zapfen könnt ihr auch Christbaumkugeln oder weihnachtliche Anhänger verwenden.
Da ich in der Weihnachtszeit einen Faible für alles, was glitzert habe, habe ich mir ein passendes Rentier besorgt. Ich hab meins von Tchibo - habe aber jetzt ähnliche bei Amazon entdeckt.
Das Moos solltet ihr nicht aus dem Wald nehmen - das ist geschützt. Ihr bekommt im Bastelladen (z.B. Depot) die unterschiedlichsten Moos-Varianten. Wenn ihr frische Materialien bevorzugt, könnt ihr beim lokalen Blumenhändler nachfragen. Dort erhaltet ihr auch dekorative Zweige. Bunte Beeren sind definitiv ein Eyecatcher.
Zurück zur Anleitung!
Stroh und Moos werden als nächstes aufgeklebt. Sie bilden den Untergrund für die restliche Dekoration. Sobald der Leim kalt ist, werden Deko-Zweig, Tannenzapfen und Anis aufgeklebt. Generell sind eurer Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt - anstelle der Zapfen könnt ihr auch Christbaumkugeln oder weihnachtliche Anhänger verwenden.
Da ich in der Weihnachtszeit einen Faible für alles, was glitzert habe, habe ich mir ein passendes Rentier besorgt. Ich hab meins von Tchibo - habe aber jetzt ähnliche bei Amazon entdeckt.
Weihnachtsdeko basteln, Geschenke selber machen, Plätzchenrezepte - kurz gesagt, alle meine weihnachtlichen Blogeinträge findet ihr hier: Weihnachten.
0 Kommentare